Sei unterstützer

Die Lebensinsel Casamance lebt von uns allen und durch uns alle.
Wir sind es, die ihr Leben einhauchen, unsere Ideen und Gedanken formen sie und unsere Gaben lassen sie wachsen und gedeihen.
Doch all das benötigt auch eine solide, finanzielle Basis.
Aus diesem Grunde werden wir in Kürze eine
Crowdify
crowdfunding-spendenaktion
starten, an der Du Dich sehr gerne beteiligen darfst.
Der Beginn wird über den Newsletter bekannt gegeben, also zögere nicht, Dich dort einzutragen.
Folgende Vorhaben sind in den ersten Monaten geplant:
Bäume
Was können wir alles anpflanzen!
Mangobäume, Mandarinenbäume, Zitronenbäume, Orangenbäume ...
Cherimoya, Avocado, Maracuja, Kokosnuss, Papaya, Bananen…
Guaven, Karasol, Moringa, Kakao, Brotfrucht...
Lychee, Nispero, Sapodilla, Pepino, Karambole...
Guanabana, Tomatillo, Physalis, Feijoa, Zimtapfel...
Chaya, Malabar Spinat, Katuk, Salat...
Bataten, Cayon, Taro, Tapioka, Zuckerrohr...
Melone, Kürbis, Aubergine, Tomate, Paprika, Zwiebeln...
Biomasse-Pflanzen wie Moringa, Tithonia, Cassia, Gliricidia...
Baumriesen wie Mahagony, Rosenholz, Akazien, Kapok, Ebenholz...
Die Casamance wird nicht umsonst der grüne Garten Senegals genannt.
Möchtest Du Baumpate werden?
Dann schreibe uns direkt an und nenne uns Deinen Wunschbaum.
Gesamtkosten pro Baum : € 20,-
(inklusive Pflanzen und Pflege für ein Jahr)


Lohnkosten
Ohne Arbeitskraft geht leider gar nichts. Und wer sind wir, dass wir meinen, einen ganzen Waldgarten alleine planen, anlegen, graben, pflanzen und pflegen zu können!
Wir benötigen dabei die Unterstützung von einigen Dorfbewohnern, die gemeinsam mit uns dieses Projekt entwickeln.
Dabei ist es uns wichtig, dass diese Mitarbeiter fest angestellt und fair bezahlt sind.
Denn auch wenn Senegalesen im Allgemeinen überaus hilfsbereit sind, lässt sich von Hilfsbereitschaft allein keine Familie ernähren.
Für zwei Mitarbeiter veranschlagen wir pro Monat ca. € 300,-.
Gesamtkosten für neun Monate: € 2.700,-
Es darf auch gerne mehr sein ????
unterkunft
In Essaout haben wir die Möglichkeit, in einem Gebäude mit Strom (!) und fließend Wasser leben zu können. Dieses Gebäude am Dorfausgang von Essaout ist 2019 gebaut worden und
steht seitdem unbenutzt in einem herrlichen Garten voller Mangobäume
herum.
Die Erfahrungen, die wir im letzten Jahr machen durften, als wir einen Monat lang im Busch zelteten, waren zwar hochinteressant - vor allem, wenn man Gottesanbeterinnen mag (über unsere Erfahrungen im Busch kannst Du hier nachlesen).
Nichtsdestotrotz bringt das Dasein aber noch mehr Freude, wenn man uneingeschränkten Zugang zu Internet und Strom, ein solides Dach über dem Kopf und dafür weniger Termiten und Ameisen im Bett.
Hier errichten wir unsere Basis. Ein Teil wird zum Schlafen hergerichtet. Dazu kommt ein Koch- und Essbereich.
Dank unseres mobilen WLAN-Routers können wir auch über ein Büro mit Internet verfügen.
Für die Fertigstellung des ersten Teilabschnittes des Gebäudes benötigen wir noch Fenster und Türen sowie Wandputz, Farbe und einen soliden Fußboden.
Gesamtkosten: ca. € 2.000,-


brunnen
Ja, wir haben bereits einen Brunnen gebaut, wie Du auf dem Foto links und auch in
diesem Video sehen kannst.
Doch das war im Sommer 2022 und auf einem anderen Grundstück.
Im Dezember 2022 haben wir dieses Grundstück - und damit auch den Brunnen - nach großen Meinungsverschiedenheiten mit dem (angeblichen!) Besitzer verlassen.
Unser Brunnen existiert allerdings weiterhin und dient jetzt mit seinem klaren, kühlen Nass den Reisbauern, Palmweinerntern und Fischern der Umgebung während ihrer Arbeit im Busch.
Wir starten im Herbst 2023 nun auf einem anderen, ca. 20 km entfernten Grundstück erneut.
Gesamtkosten: ca. € 650,-
Elektrische wasserversorgung
Eine elektrisch betriebene Wasserpumpe ist in einer Region mit acht Monaten Trockenzeit Voraussetzung für jede gärtnerische Tätigkeit.
In der Casamance sind es vor allem die Frauen, die ihre eigenen kleinen Gemüsegärten betreiben. Doch zur Bewässerung müssen sie meist das Wasser aus Hunderten von Metern entfernten Brunnen holen, das heißt, erst das Wasser per Eimer aus der Tiefe hinauf befördern und dann per Gießkanne das kostbare Nass zu den Pflanzen tragen.
Das ist Knochenarbeit.
In den Dorfgemeinschaftsgärten der Frauen werden darum mehr und mehr Solar-Wasserpumpen, auch mit Hilfe aus dem Ausland, installiert.
Solarpumpen arbeiten nicht nur bedeutend leiser und umweltfreundlicher, es fallen vor allen nach den einmaligen Anschaffungskosten keine weiteren regelmäßigen Ausgaben für Treibstoff mehr an.
Eine Wasserpumpe beinhaltet:
- eine Solar-Wasserpumpe für den Brunnen
- 3 Solar-Paneele für die Wasserpumpe samt Halterung
- einen Wasserturm (Gerüst und einen 5000 Liter-Tank), um das Wasser während des Tages bei hoher Sonneneinstrahlung hinauf zu pumpen, damit durch das natürliche Gefälle ein Wasserdruck aufgebaut wird
- sowie Kabel und Material, Schweiß- und Verlegearbeiten und Transportkosten
Gesamtkosten: € 5.650,-
Möchtest Du Dich mit einem Beitrag am Wasserturm beteiligen?


elektrischer weidezaun
Ein Weidezaun ist aus mehreren Gründen von
absolutem Vorteil.
Anfangs – solange wir noch keine festen Gebäude
haben, sondern in Zelten schlafen werden, schützt er uns vor den wilden
Tieren des Nachts (nein, keine Löwen, eher Wildkatzen und Schakale).
Später wird er die Anpflanzungen vor Affen und den einen Großteil des
Jahres frei herumlaufenden Rindern schützen.
Ein elektrischer Weidezaun
hat den großen Vorteil, dass er leicht und schnell aufzubauen ist und
genauso einfach versetzt werden kann. Später wollen wir zusätzlich
Hecken aus dichtem Gestrüpp pflanzen.
Ein elektrischer Weidezaun
beinhaltet:
Zaunelemente von anfangs ca. 500 Meter
Weidezaungerät
Batterie
1
Solarpaneel
Gesamtkosten: ca. 250,-
Ein herzliches Dankeschön an denjenigen, der uns das Geld für den Kauf des Weidezaungerätes und der Zaunelemente zur Verfügung gestellt hat.
Solarenergie
Wir haben auf unserem Grundstück zwar unberührte Natur, aber keinen Strom.
Viele interessante Möglichkeiten der Energiegewinnung warten schon darauf, ausgedacht und ertüftelt zu werden (wie wäre es z.B. mit einem Mini-Gezeiten-Kraftwerk? ;-)).
Doch zu Anfang wollen wir auf die mittlerweile „herkömmlichste“ Art, Strom abseits der Städte und Dörfer zu erzeugen, zurückgreifen: Auf Solarenergie.
Für den allerersten Anfang wird ein Solarpaneel ausreichen, so dass Telefone geladen und einige Glühbirnen installiert werden können.
Ein Solarpaneel beinhaltet:
2 Solarpaneele
2 Batterien
Umwandler und Regler
Verkabelung
Lampen
Gestell
Gesamtkosten: € 2.300,-
Möchtest Du Dich mit einem Beitrag am Kauf von Solarpaneelen beteiligen?


taff-taff
Ein dreirädriges Lastenmofa, das im Senegal den wunderschönen Namen Taff-Taff trägt, ist ein günstiges und sehr praktisches Fortbewegungsmittel, das auf dem Land häufig genutzt wird. Es verbraucht wenig Sprit, ist leicht zu fahren und dank seines leichten Gewichtes auch gut für unbefestigte Wege geeignet.
Auf diese Weise können sowohl die Teilnehmer des Projektes als auch Pflanzen, Baustoffe und Proviant schnell und unkompliziert transportiert werden.
Außerdem bringt es unglaublich viel Spaß, mit einem Taff-Taff in der Casamance unterwegs zu sein.
Gesamtkosten: € 2.200,-
Ein herzliches Dankeschön an denjenigen, der uns das Geld für den Kauf eines Taff-Taffs zur Verfügung gestellt hat.
Baumhäuser
Am schnellsten und günstigsten, dazu am einfachsten und luftigsten sind Baumhäuser, von einem Meter Höhe bis acht Meter Höhe.
Die einfachsten Baumhäuser bestehen aus einer Plattform, die zwischen die Bäume „gebunden“ wird, samt Umzäunung, dazu einem – je nach Bedarf – niedrigerem oder höherem Sichtschutz aus geflochtenen Bambusmatten.
Hinzu kommt ein Schatten spendendes Dach aus Stroh.
Ein Baumhaus erfordert:
Bretter und Latten
Seil, Draht, Nägel
Bambusmatten
geschätzte Gesamtkosten: ca. € 400.- (ohne Innenausstattung)
Möchtest Du Dich mit einem Beitrag am Bau eines Baumhauses beteiligen?


earthbag-buildings
Eigentlich bedeutet earth bag building nichts anderes als Gebäude aus Sandsäcken. Es ist eine sehr einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Bauweise, da das Baumaterial direkt an Ort und Stelle vorgefunden wird. Auf unserem Gelände haben wir nicht nur Sand, sondern auch wunderbaren Lehm zur Verfügung.
Earthbagbuildings sehen oft aus wie überdimensionale Bienenstöcke und beindrucken durch ihre runden Formen, die der Kreativität sehr viel Spielraum lassen.
In der Casamance bevorzugen wir zusätzlich ein weit auskragendes Dach aus Stroh oder Schilf, um das Aufheizen des Gebäudes auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein Earthbagbuilding erfordert:
Zement
Stacheldraht
Säcke
Holz für Dachkonstruktion,
Türen und Fenster
Kacheln und Fliesen für den Boden und für Mosaik-Verzierungen
Geschätzter Gesamtpreis für ein Gebäude von ca. 15 qm: € 1.500,-
(ohne Innenausstattung)